|
|
 |
Laird of Glenmore & Glencairn

Der Name eines Laird ist in seiner Konstellation nicht festgelegt. Das heißt
man kann den Namen zum Beispiel auch wie folgt schreiben: Harald Petter
Laird of Glenmore & Glencairn oder kurz und knapp: Laird Petter
[weiter Ausführungen möglich].
Leider bin ich in letzter Zeit immer wieder auf Verwunderung über den Titel
Laird gestoßen. Somit habe ich mich für eine Erklärung in Kurzfassung
entschlossen.
Der Titel ist kein Adelstitel, also bin ich nicht blaublütig und werde nicht zu
adeligen Treffen in Großbritannien bzw. Schottland geladen.
Der Titel Laird hat mit der Tatsache zu tun, dass ich Eigentümer eines Guts auf der Insel Sanday (zugehörig zu der Inselgruppe Orkney Islands vor
Schottland) bin.
Ebenso bin ich Owner of Land von dem unter Naturschutz stehenden -
südöstlich von Wick liegenden Gebiet, mit dem Titel Glencairn. Der Titel ist
untrennbar mit dem Gut verbunden, hat also nichts mit Vererbbarkeit im Sinne eines Lords gemeinsam.
Der Titel entspricht einem Gutsherrentitel und ist Bestandteil des Namens
(vergleichbar: Doktor, Diplom-Ingenieur, Lord, Pastor etc.).
Was bedeutet der Titel Laird heutzutage?
Laird bedeutet übersetzt Landedelmann oder Gutsherr (siehe Wörterbuch). Der Titel kann also nur von jemandem geführt werden, dem tatsächlich ein Gut, eben ein Stück Land gehört (der Titel Laird muss mit dem Land in Verbindung stehen),
GIenmore & GIencairn LairdtiteI:
Das sind nur gewisse Landstriche von Schottland. Der Titel kann nicht
von dem Land getrennt werden. Der Titel Laird wird weltweit anerkannt.
Die ursprüngliche Bedeutung vom Titel Laird?
Aus einem schottischen Geschichtslexikon wurde folgende historische Bedeutung gefunden:
Zitat: “Laird is the Scottish equivalent of the English word 1ord. A laird is a
Landowner in Scotland and generally has tenants. In the past, a laird is tenants.
Paid food and service in return for the use of land. In the Highlands, until the late 1700s, a laird tenants may have been members of his clan who owed him. Military service in return for land”.
Man kann also zum besseren Verständnis davon ausgehen, dass ein Laird ein schottischer Lord ist.
Bekannte Personen mit dem Titel Laird?
Bekannt ist vor allem der schottische Mathematiker LAIRD John Napier of
Merchiston (1550-1617). Sein Versuch, die Multiplikation auf die Addition
zurückzuführen, war noch recht ungeschickt, führte ihn aber später auf die
Einführung der dekadischen Logarithmen.
Ist der Titel vererbbar?
Land und der Titel sowie alle Nutzungsrechte sind vererbbar. Somit bleibt alles im Familienbesitz.
Geht der Titel auf den Ehepartner und Kinder über?
Der Erbe einer Lairdschaft verwendet die Bezeichnung younger (oder ygr). Zum Beispiel: Ryan McLeod of Glencairn, younger. Oder McLeod, younger of Glencairn. Eine Visitenkarte würde demnach lauten: Mr. and Mrs. McLeod,
younger of Glencairn.
Der Laird, seine Gattin und der Erbe verwenden außerdem die
Namensbezeichnung of that Ilk [bedeutet: derselben Art, seinesgleichen]. Zum Beispiel: Madam McLeod of that Ilk Oder Nigel McLeod, younger of that Ilk. Die Tochter bezeichnet sich als z.B. Mrs. Alice McLeod of McLeod (unverheiratete Töchter tragen ebenfalls diese Kennzeichnung im Namen!). JEDOCH: jüngere Söhne, Brüder oder andere Verwandte müssen ihren eigenen Weg finden und verwenden daher nicht diese Bezeichnung [Es sei denn das Land wird vererbt].
FAZIT: Jedem bleibt selbst überlassen, diese etwas aus der Mode geratenen Bezeichnungen im Namen zu führen oder auch nicht. In der heutigen Zeit ist es nicht mehr angebracht, früher legte man jedoch erheblichen Wert darauf. Auf Events ist es jedoch immer noch von großem Interesse als Laird ausgewiesen zu sein und erleichtert den Gesprächseinstieg.
Wird der Titel in Deutschland, Österreich, Schweiz,... eigentlich anerkannt
und ist man berechtigt den Titel zu führen?
Ja, selbstverständlich. Der Titel Laird wird weltweit anerkannt. Man trägt diesen Titel als Namenszusatz.
Welche Vorteile bringt der Titel nun mit sich?
Man darf den Titel Laird nur rechtmäßig führen, als Besitzer eines Grundstücks in Schottland! Ein Laird, ausgewiesen im persönlichen Gespräch, auf der Visitenkarte oder auf dem Briefbogen mit professionellem Stempel, ist ein würdiger Ansprechpartner, denn er ist und bleibt ein Titelträger.
Laird of GIenmore & GIencairn
Wie ist es möglich an einen Laird-Titel zu gelangen?
Durch den Erwerb von schottischen Ländereien. Allerdings funktioniert das nur in wenigen Abschnitten. Das Land muss mit dem Titel in Verbindung stehen.
Was macht mich denn nun zum Laird?
Es gibt wie bereits beschrieben, in Schottland einige Regionen, welche direkt mit dem Titel Laird [weibliche form: Laird] in Zusammenhang stehen. Wer nun in einem dieser Landstriche ein Stück Land besitzt, erhält automatisch ohne weiteres, diesen Titel. Dies gilt für die Regionen Camster, Merchiston, Glencairn und für die Region John O Groates, welche oft im Internet angeboten werden [es gibt natürlich noch mehr Landstriche, die weniger bekannt sind]. Die
Größe des Landes spielt hierbei allerdings keine Rolle. Daher stimmt auch die Aussage der Anbieter, dass Sie theoretisch schon mit einem squarefoot großem Grundstück zum Laird werden. Allerdings ist man damit lange nicht in Britannien als offizieller Iandowner [Eigentümer eines Gutes] im Grundbuch eingetragen. Und das sehe ich als problematisch.
Gibt es mehr Wissenswertes?
Die berühmten Grey Cairns of Camster sind einen kurzen Fußweg entfernt von Glencairn, von den über Jahrhunderte hinweg, als Begräbnisstätte der Highlands Chiefs benutzten Cairn of Camster. Die Begräbnisstätten lassen sich auf 4.500 Jahre zurückdatieren. Viele Namen in dieser Region zeugen noch von der Invasion der Wikinger. So die Namen Lybster, Scrabster, Camster, Keiss, Feswick und so weiter. Die vielen engen Meerzungen entlang der Küste, lockten die Wikinger an und viele bauten eine Siedlung, auch um dadurch das Inland zu erobern.
Der Mann, der die amerikanische Unabhängigkeitserklärung für Britannien
unterschrieb, war ein Mann aus diesem Gebiet. Sein Name: Richard Oswald.
Harald Petter
Laird of Glenmore&Glencairn |
|
 |
|
|
|
|
Die Kiez-Berliner
treffen sich, jedes Jahr
zu Pfingsten. ( Seit 1992 )
Vom 31.05.2012 bis zum 03.06.2012 findet das nächste Treffen in 89426 Mödingen statt!
Achtung es gibt eine Eigende Homepage der Kiez-Berliner
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|